Vorarbeiten
Folgendes Werkzeug wird benötigt:
– 12er Schlüssel, 8er Nuss oder 8er Schlüssel (Tank) – 8er Schlüssel, Kreuzschlitz-Schraubendreher (Luftfilterkasten) – Kreuzschlitz- und Schlitz-Schraubendreher (eigentlicher Wechsel)
Vorher am besten mit dem Herrn von TÜV und Konsorten reden, ob er eine Bescheinigung von einer Werkstatt für den Stutzenwechsel will. Falls diese von Nöten ist am besten noch eine lokale Werkstatt aufsuchen und verhandeln, was die für diesen Wisch haben wollen. Wenn die neuen Stutzen etwas hart sind (die Ränder müssen sich leicht eindrücken lassen), muss man sie nebenher in warmem/heißen Wasser „einweichen“ lassen. (abtrocknen nicht vergessen!)
Los geht's:
1. Sitzbank entferrnen und die beiden Seitenver- kleidungsteile entfernen. Benzinhahn zudrehen und die Maschine starten. Wenn im Benzinfilter fast nichts mehr drin ist, kann man den Motor wieder abstellen. Dann mit dem 12er- und 8er-Schlüssel/Nuss die Schraube am unteren und am oberen Ende des Tanks rausdrehen. Danach kommt der Tank weg.
2. Mit dem 8er Schlüssel die Schraube entferrnen, die den Luftfilterkasten vorne am Rahmen befestigt. Nun noch die beiden Schellen unter dem Luftfilterkasten mit dem Kreuzschlitz lösen und dann vorsichtig den Luftfilterkasten wegnehmen. Dabei müssen noch 4 Schläuche vom Kasten getrennt werden.
3. Nun sieht man den Vergaser vor sich. Wenn nun jemand mag, kann er noch die Gaszüge oder die Chokekabel entfernen, muss man aber nicht. Als nächstes löst man die Schellen, welche an den Stutzen sind (jeweils 2) und hebt den Vergaser leicht an, so dass sich die Stutzen lösen. Dann sucht man sich eine zweite Person zum Halten oder kippt den Vergaser einfach auf die linke Seite. Damit kein Dreck in den Motor gelangt, die beiden Motoröffnungen mit Zeitung abdichten. – Aber das Entferrnen nicht vergessen!
4. Wenn man die Stutzen einweichen lassen hat, sollten sie jetzt aus dem Wasserbad genommen und getrocknet werden (Eile ist geboten). So – nun befestigt man die neuen Stutzen zuerst am Motor. Hierbei muss auf die Markierungen geachtet werden. Diese Kerbe im Überhang der Stutzen muss nach unten zeigen und an dem extra dafür vorgesehenen Zapfen „einrasten“. Dann platziert man den Vergaser wieder richtig. Hierbei ist evtl. etwas Druck nötig, so dass der Vergaser auch richtig in den Stutzen einrastet. Schließlich noch die Schellen festziehen. Und dann kann der Rückbau erfolgen.
5. Beim Rückbau ist noch zu beachten, dass man den Luftfilter leichter drauf bekommt, wenn man ihn aufschraubt und zuerst nur das Unterteil befestigt. Hier kann man nämlich ziemlich einfach von innen die Verbindungen von Luftfilterkasten zu Vergaser über die Lufteinlässe des Vergasers schieben.
6. Eigentlich fertig. Es kann aber sein, dass noch das Standgas angepasst werden muss.
|